Datenschutz

Datenschutzhinweise der Böttcher & Fischer Rechtsanwälte PartG mbB

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: Böttcher & Fischer Rechtsanwälte PartG mbB, Ottostraße 5, 80333 München.

2. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?

Personenbezogene Daten sind alle Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person, die Sie uns mitteilen oder die wir auf andere Weise erheben. Wir erheben die folgenden personenbezogenen Daten:

2.1 Verarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten

Diese Website sammelt personenbezogene Daten, die als Grundlage für unsere Website-Analytics dienen. Dazu gehören:

  • Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät

  • Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben

  • Ihre IP-Adresse

Diese Informationen können auch Details über Ihre Nutzung dieser Website enthalten, einschließlich:

  • Klicks

  • Interne Links

  • Besuchte Seiten

  • Scrollen

  • Suchvorgänge

  • Zeitstempel

Wir teilen diese Informationen mit Squarespace, unserem Anbieter für Website-Analytics, um mehr über den Traffic und die Aktivität auf dieser Website zu erfahren.

2.2 Verarbeitung im Rahmen eines Mandatsverhältnisses

Mandatsdaten: Wenn Sie bei uns eine Rechtsberatung anfragen oder uns ein Mandat erteilen, verarbeiten wir im zur Mandatsbearbeitung erforderlichen Maß anfallende personenbezogene Daten, insbesondere über unseren Mandanten (sofern dieser eine natürliche Person ist) und etwaige Gegner und sonstige Beteiligte, deren jeweiligen Angestellte und Organe, sowie sonstigen Daten, die in mandatsrelevanten Unterlagen, insbesondere in unseren Akten enthalten sind.

3. Wofür, auf welcher Rechtsgrundlagen und wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

3.1 Ihre Anfragen über unsere Webseite

Wenn Sie über ein Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch Anfragen an uns richten, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie im Fall des Kontaktformulars die IP-Adresse und Datum/Uhrzeit der Anfrage zur Vermeidung von Missbrauch.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO, Ihre Anfragen zu beantworten. Wenn Ihre Anfrage auf die Anbahnung oder Abwicklung eines Mandatsverhältnisses abzielt, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) lit. b DSGVO.

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. f DSGVO stattfindet, können Sie dieser widersprechen. Wir können dann nur bei Nachweis zwingender Gründe für die Verarbeitung die Verarbeitung fortführen. Dies kann in diesem Fall insbesondere erforderlich sein, um vergangene Kommunikation und Anfragen mit Ihnen belegen zu können. Wenn es keine solche zwingenden Gründe gibt, werden wir die Verarbeitung dieser Daten einstellen und bereits erhobene Daten löschen.

Diese Daten werden gelöscht, wenn Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist, d.h. wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und weder weitere berechtigten Interessen zur Speicherung bestehen noch gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.

3.2 Zur Bereitstellung der Webseite und Erbringung der Dienste

Die Verarbeitung der Server-Logdaten ist zur Bereitstellung der Webseiten und zur Erbringung der Dienste aus technischen Gründen und danach zur Wahrung der Systemsicherheit erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, die Webseite mit unseren Diensten bereitzustellen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO). Die Verarbeitung ist für die Nutzung unserer Webseite zwingend erforderlich.

3.3 Zur Rechts- und Steuerberatung

Die Mandatsdaten werden von uns zur Prüfung der Mandatsannahme (einschließlich einer Prüfung von Konflikten, Geldwäsche, etc.), Mandatsvereinbarung, der Erbringung von Rechtsberatungsleistungen einschließlich der Erstellung der geschuldeten Arbeitsergebnisse und Führung der berufsrechtlich erforderlichen Akten, der Kommunikation mit den Mandanten und Dritten (z.B. Gerichte, Behörden, andere Berater, Gegenseite) sowie zur Abrechnung unserer Leistungen verarbeitet.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten können, je nach Fall sein (a) die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen als natürliche Person, wobei sich Umfang und Einzelheiten der Datenverarbeitung aus dem jeweiligen Vertrag und gegebenenfalls den dazugehörigen Mandatsbedingungen ergeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), (b), die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO), denen wir als Rechtsanwälte unterliegen (z.B. Berufsrecht der Rechtsanwälte, Geldwäschegesetz), oder (c) unser überwiegendes berechtigtes Interesse, die Daten für unseren allgemeinen Geschäftsbetriebs und zum Zwecke der Leistungserbringung für unsere Mandanten zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).  

Wir speichern personenbezogene Daten, solange diese für die Durchführung des jeweiligen Beratungsverhältnisses benötigt werden sowie ggfs. länger zur Erfüllung gesetzlicher bzw. berufsrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

4. Weitergabe der Daten

4.1 Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter

Teilweise setzen wir Dienstleister unter Beachtung der gesetzlichen Anforderungen im Wege einer Auftragsverarbeitung, d.h. auf der Basis eines Vertrags in unserem Auftrag, nach unseren Weisungen und unter unserer Kontrolle ein.

Unsere Auftragsverarbeiter sind insbesondere

  • technische Dienstleister, derer wir uns zur Bereitstellung der Webseite bedienen, z.B. Dienstleister für Softwarewartung, Rechenzentrumsbetrieb und Hosting

  • technische Dienstleister, derer wir uns für Bereitstellung von Funktionalitäten bedienen, z.B. technisch notwendige Cookies.

  • Dienstleister für die praktische Durchführung von Werbung und Marketing, z.B. Dienstleister für Email-Versand und Analyse-Cookies.

In diesen Fällen bleiben wir für die Datenverarbeitung verantwortlich; die Weitergabe und Verarbeitung personenbezogener Daten an bzw. durch unsere Auftragsverarbeiter beruht auf der Rechtsgrundlage, die uns die Datenverarbeitung jeweils erlaubt. Eine gesonderte Rechtsgrundlage ist nicht erforderlich. Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union.

4.2 Datenübermittlung an Dritte

Teilweise übermitteln wir im Rahmen unserer Rechtsberatungsleistungen Mandatsdaten auch an Dritte, z.B. Gerichte, Behörden, von den Mandanten benannte Dritte oder die Gegenseite. Solche Dritte erbringen ihre Dienste als eigene Verantwortliche; für die Verarbeitung Ihrer Daten durch solche Dritte gelten ausschließlich deren Datenschutzhinweise. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Nicht-EU-Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Mandatsbetreuung notwendig ist, auf Basis einer Einwilligung, zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen (z.B. berufsrechtliche Interessenskollisionsprüfungen).

5. Cookies und Webanalyse bei der Nutzung der Webseite

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, wobei es sich um kleine Dateien oder kurze Texte handelt, die auf ein Gerät heruntergeladen werden, wenn ein Besucher auf eine Website oder App zugreift. Informationen zum Anzeigen der auf dem Gerät des Nutzers platzierten Cookies sind unter Über die von Squarespace verwendeten Cookies verfügbar.

  • Diese notwendigen und erforderlichen Cookies werden immer verwendet, da sie es Squarespace, unserer Hosting-Plattform, ermöglichen, diese Website sicher für dich bereitzustellen.

  • Diese Analytics- und Performance-Cookies werden, wie unten beschrieben, nur dann auf dieser Website verwendet, wenn du unser Cookie-Banner bestätigst. Diese Website verwendet Analytics- und Performance-Cookies, um Einblick in den Website-Datenverkehr, die Website-Aktivität und andere Daten zu erhalten.

6. Links

Wir verwenden Links auf andere Internetpräsenzen und Dienste Dritter, z.B. auf Social-Media Kanälen wie LinkedIn. Für die Datenverarbeitung von solchen anderen Dienste-Erbringern auf deren Webseiten sind ausschließlich diese Dritte verantwortlich und es gelten deren Datenschutzhinweise.

7. Datensicherheit

Wir und unsere Dienstleister treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Bei der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an uns wird eine Verschlüsslung durch Secure Socket Layer (SSL) vorgenommen. Personenbezogene Daten, die zwischen Ihnen und uns oder anderen beteiligten Unternehmen ausgetauscht werden, werden grundsätzlich über verschlüsselte Verbindungen übertragen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

8. Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung

Jeder natürlichen Person, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, stehen grundsätzlich (d.h. abhängig von den jeweiligen Voraussetzungen) folgende Rechte uns gegenüber zu:

  • Bei Fragen zu der Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns, erteilen wir jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu der Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).

  • Es besteht ein Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO).

  • Es besteht ein Recht auf Sperrung / Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung nicht länger benötigter oder aufgrund von Rechtspflichten gespeicherten personenbezogener Daten (Ar.t 17, 18 DSGVO).

  • Es besteht ein Recht auf Übertragung der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, sofern uns die Daten aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags bereitgestellt wurden (Art. 20 DSGVO).

  • Sie haben ein jederzeitiges Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung (vgl. auch Ziffer 2.2, Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO)).

  • Es besteht ein Widerspruchsrecht aufgrund einer Verarbeitung auf Basis eines berechtigten Interesses, wobei wir dann unsere zwingenden Gründe darlegen können (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

  • Sofern eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung erteilt wurde, kann diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, d.h. die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.

Anliegen können schriftlich (Stichwort: Datenschutz) oder per E-Mail an den unter Ziffer 1 genannten Verantwortlichen gerichtet werden. Zudem besteht das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen.